Posts mit dem Label GEBACKENES werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label GEBACKENES werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Dezember 2017

In der Weihnachts- ähm Engelsbäckerei

gibt´s so manche Leckerei ;-))))


Gestern habe ich in einem Kindergarten in meiner Umgebung 
eine Weihnachtsbäckerei für Klein und Groß durchgeführt.
13 kleine Bäckerinnen und Bäcker sowie 12 große Engelchen
haben in 2 1/2 Stunden einige kreative Weihnachtsschleckereien umgesetzt.


Dazu habe ich unterschiedliche Stationen vorbereitet:
Zunächst mussten die Amerikaner gebacken werden.
Nach dem Abkühlen wurden sie ganz "nikoläusig" dekoriert:

Neben lustigen Nikolausgesichtern,
tauchte auch ein Schneemann auf ;-))).


Dieser ließ es sich nicht nehmen
und spielte mit den Schneebällen,
die in der Zwischenzeit von kleinen Kinderhänden geformt wurden ;-))).


Upppps, da hat ihn doch ein Schneeballplätzchen am Kopf getroffen.
Schnell schlossen sich alle Bällchen zusammen und bildeten einen hübschen Stern.



Im Mittelpunkt stand ein mit selbstgemachter
HimbeerLimettenBananenmarmelade
gefüllter Schneeball.

An einem anderen Tisch,
wurden aus kleinen und großen Marshmallows lustige Schneemannspieße gebastelt.
Im Glas wartete er ungeduldig auf die dazugehörigen Schneebällchen und Makronen.


Die Makronen tobten sich noch ein wenig mit dem TicTacToe-Spiel aus,
bis sie dann doch im Schneemannglas landeten ;-).



Abschließend wurden die Glasdeckel verziert
und das "Weihnachtsbäckereilied" gesungen.
Vergnügt verließen die kleinen und großen Bäckerinnen und Bäcker
die Weihnachtsbäckerei.


Vielleicht wird das kreative Schneemannglas 
an Weihnachten ja die Großeltern überraschen.


Die Vorbereitung und Durchführung hat mir große Freude gemacht.
Natürlich warten meine treuen Leser auch heute ein neues Adventskalendertürchen.


Da der Stoff und die Chemikalien zur Cyonotypie zuletzt nicht mehr
gereicht haben, aber meine Engelsbäckereicollage schön zu der
Weihnachtsbäckerei für Klein und Groß passt,
zeige ich Euch heute leider nur eine Vorlage zum Blaudruck.


Am Computer habe ich ein wenig versucht den Blaudruck herzustellen.
Vielleicht hätte meine fünfte Engelsadventskalenderstoffpostkarte
in etwa so ausgesehen.

Plätzchenduftgrüße aus der Engelsbäckerei
sendet Euch

Karin











Dienstag, 23. Februar 2016

Fledermaus - Geburtstag Teil 3

Masken - Kuchen - Spiele

Das Motto: "Fledermausgeburtstag" haben wir bei der Kindergeburtstagsfeier durchgehalten. So stand beispielsweise auf der Einladung, dass alle Kinder in schwarzer Kleidung kommen sollten (das behagte nicht allen, wie ich später erzählt bekommen habe). Dennoch freuten sich die Gäste, als wir allen direkt nach dem Eintrudeln aus schwarzem Stoff zurechtgeschnittene Fledermausflügel mit Sicherheitsnadeln an ihrer Kleidung befestigten. Schnell streckten sie ihre Arme aus, um ihre Verwandlung sichtbar zu machen.


Dann ging es erst einmal an die Kuchenschlacht, denn die kleinen Fledermäuse müssen sich doch vor ihren Flügen ein wenig stärken. Natürlich hat sich meine Maus einen Fledermauskuchen gewünscht.


Gebacken habe ich einen Schokokuchen (nach dem Kuchen aus dem Glas Rezept), den ich nach dem Backen als Fledermaus zurechtgeschnitten und mit Schokoglasur überzogen habe. Zwei halbierte Oreokekse dienen als Augen bzw. ein kleines Stück auch als Nase. Noch zwei kleine Smarties als Augen mit Schokoglasur befestigt und fertig ist der Fledermauskuchen.


Und auch die Schaumküsse habe ich in individuelle Fledermäuschen mithilfe von Schokoglasur, etwas weißer Zuckerschrift und einem Oreokeks verwandelt. Dabei war allerdings ein wenig Geduld notwendig, weil bei weicher Glasur die schweren Kekse immer wegrutschten. Tipp: Ein wenig warten, bis die Glasur abhärtet, dann klappt es spitzenmäßig. So haben die Schaumküsse nicht nur Flügel, sondern auch lustige Ohren bekommen.


Nach dem Kuchenbuffett trafen sich alle Mäuse zum Flaschendrehenspiel auf dem Wohnzimmerboden. In der Zwischenzeit verwandelte ich den Kuchentisch zum Kreativtisch. Hier konnte jedes Kind seine eigene Fledermausmaske ausschneiden und bemalen. Eine von mir im Vorfeld aufgezeichnete Maske verzauberte sich mit Jaxonkreide und Holzstiften in eine farbenfrohe Fledermausmaske. Schnell noch ein passendes Gummiband durch die bereits vorgeschnittenen Löcher angebracht und los ging der Flug durch unser Wohnzimmer hinunter in die Kellerräume.


Mina kennt die Geburtstage der älteren Zwillinge und weiß daher, dass wir gerne unseren Kellerraum in ein Kino verwandeln. Und so fragte sie schon Wochen vorher: "Mama, gibt es einen guten Fledermausfilm, den wir zeigen können?" Mmmmh, gar nicht so einfach, denn der Film sollte möglichst kurz und informativ, aber auch kindgerecht sein. Eigentlich würde ich ja auch lieber eine Schatzsuche oder besser Schallsuche vorbereiten, aber da das Wetter auch nicht mitspielte, war ich letztlich froh, dass wir uns für den lehrreichen und gleichzeitig kindgerecht aufgebauten Kurzfilm von Löwenzahn über Fledermäuse entschieden haben. Bei dem anschließenden Filmquiz konnten die kleinen Fledermausexperten ihr Wissen beweisen und so kleine Preise gewinnen. Die beliebten Kinderspiele Topfschlagen, Stoptanz und die Reise der Fledermäuse in die Kirchturmuhr (Reise nach Jerusalem), Geräuscheraten (z.B. einen springenden Ball, das Knacken einer Nuss, das Zerreißen eines Blattes, das Quaken eines Frosches mit dem Instrument, das Quietschen einer Tür etc.) folgten. Da die Kinder schon soooo viele Süßigkeiten und Kuchen gegessen hatten, ließen wir den geplanten Kopfstand besser weg. Nur Mina stand glücklich am Ende der Feier etwas Kopf ;-))))).



Natürlich gab es noch eine kleine Fledermausgeschenktüte für die Gäste.
Damit werde ich euch dann im Laufe der Woche überraschen.

Flatternde Flügelschlaggrüße von den glücklichen Fledermäusen
(die herrlichen Wesen stehen natürlich unter Naturschutz)
sendet

Karin

Freitag, 1. Januar 2016

Glücksschweinchen begrüßen das

Neue Jahr


Die vielen liebevoll gebackenen Glücksschweinchen und das lustige genähte Lesezeichen aus Wollfilz und Plüsch wünschen all meinen Lesern ein aufregendes Jahr voller Glück, Gesundheit und Freude. Ich freue mich sehr, wenn ihr mich auch weiterhin so zahlreich besucht und mir meinen Alltag mit euren liebevollen Kommentaren versüßt. Und wenn dann sogar aus dem Blogaustausch wahre Freundschaften entstehen, so ist die Freude umso größer. So konnte ich im letzten Jahr Mareike und Carmen persönlich kennen lernen. Carmen habe ich sozusagen über einen Fuchs kennen gelernt, den ich entworfen habe und den sie dann digitalisiert und zu einem Freebie für die Stickmaschine herausgegeben hat. Die Freude vor Weihnachten war groß, als eine liebe Weihnachtskarte mit ihrem ausgestickten Füchslein mich erreichte. Ganz herzlichen Dank, liebe Carmen. Auch ihre anderen selbstbestickten Weihnachtskarten mit der Christbaumkugel sind traumhaft schön geworden.


Weihnachtliche Grüße erreichten mich auch von Birgitt. Sie hat mir mit ihrer selbstgestempelten Karte aus einem Entwurf für Michaelas MusterMittwoch ebenso eine große Freude bereitet. Herzlichen Dank auch an dich.


Als mein Sohn Sam, der als Wahlpflichtfach in seiner Schule Hauswirtschaft gewählt hat, vor Weihnachten mit einem Kuchen im Glas (allerdings in zwei Gläsern) nach Hause kam, dachte ich mir, dass das doch ein schönes Geschenk für die Paten und Omas wäre. So gab es dieses Jahr hübsch verpackte Backmischungen für Brownies im Glas (allerdings mit einem selbst zusammengestellten Rezept, damit die Mischung auch in ein recyceltes Würstchenglas hineinpasst).


Mmmmhhh, die fertigen Brownies sind wirklich köstlich und sehr zu empfehlen.
Das Rezept findet ihr übrigens auch hier.

Neujahrsglücksgrüße
sendet Euch

Karin

verlinkt mit Freutag, Kiddikram




Sonntag, 15. März 2015

Frühlingserwachen

... war das Thema unseres gestrigen Workshops


Wie bereits am Freitag angedeutet war ich gestern auf einem wunderschönen Bastelworkshop von Daniela. Es gab so viele tolle Bastelprojekte mit den tollen Stempeln und Stanzen von Stampin´ up, die ich euch heute noch vor der Verlosung präsentieren möchte. Gestern Abend war ich einfach zu müde, um euch die zauberhaften Frühlingsideen zu zeigen. Mit meinem frühlingshaften Plätzchen habe ich für einen kleinen süßen Snack Zwischendurch gesorgt (5 Stunden basteln macht hungrig ;-). Ach und wegen meiner Pinguinwoche, durfte natürlich auch mein kleines Pinguinplätzchen nicht fehlen ;-). Alle von Daniela vorbereiteten Frühlingsprojekte nun auf einen Blick.


Nun die einzelnen Projekte im Detail:

Das bezaubernde Vogelhäuschen kann mit süßen Leckereien gefüllt werden ;-).



Die romantische Schmetterlingsgeburtstagskarte geht sehr schnell und wird sicherlich beim nächsten Geburtstagskind (zum Glück bin ich das in unserer Familie) ein Lächeln auf den Lippen zaubern.


 Das Highlight des Bastelworkshops ist die Blumenbox. Nicht nur die hübsche äußere Verziehrung ist genial, sondern im Innern hat sich Daniela eine Besonderheit überlegt: handgeschöpftes Papier mit Blumensamen in Herzform ausgestanzt bringt einen frischen Frühlingblumengruß ins Haus.

 

Die romantische Gutscheinkarte gefällt mir auch ausgesprochen gut, ist aber etwas aufwendiger.

 

Lebe, Lache, Liebe, drei wunderbare Wörter und ein wundervolles Lebensmotto. In der Farbkombination: Braun-Rosa ein perfektes Geburtsgeschenk für ein Mädchen. Hier kann man statt der Kerze auch selbstgestrickte Schühchen einpacken (die muss ich allerdings von meiner Mutter stibitzen ;-)). Ein lieber Gruß passt perfekt in den Briefumschlag.


Im letzten Projekt, dem Osterkörbchen, steckt mein selbstkreiertes "verrücktes Huhn". Es ist ein Swap, welchen ich für viele andere schöne Dinge auf dem Bastelworkshop eintauschen konnte.


Es war wie immer ein rundum gelungener Basteltag!!!!
Wenn ich auch abends müde ins Bett falle, freue ich mich schon wieder auf das nächste Mal.

Zudem habe ich euch am Freitag versprochen über die freudigen Momente 
dieser Woche zu berichten:



Am Donnerstag erreichten mich zwei wunderschöne Überraschungspäckchen mit herzlichen Grüßen. Das Kreativhäxli sendete mir viele selbstgehäkelte Blümchen, die ich in eines meiner nächsten Projekte einbauen kann und ganz ganz liebe Worte dazu. Einfach ein wundervoller Frühlingsgruß und ich danke ihr sehr.
Im nächsten Überraschungspaket von Carmen Roetsch befand sich das gestickte Fahrrad, welches sie auf ihrem Blog verlost hatte und noch eine MegaStickDatei, die ihr bestimmt ganz bald zu sehen bekommt (ist aber noch ein kleines Geheimnis ;-))). Auch ihr schicke ich hiermit ein ganz liebes Dankeschön zu. 
Am Freitag erhielt ich dann meine erste Mollie Makes Zeitschrift. Vor einiger Zeit habe ich bei Frau Scheiner ein JahresABO dieser wunderbaren Zeitschrift gewonnen. Für jeden DIY Fan ja ein absolutes MUSS.
Am Donnerstagmorgen haben mir zwei bastelwütige Frauen bei der Vorbereitung meines verrückten Hühnerswaps geholfen. Dafür sage ich natürlich auch noch einmal ganz herzlich Dankeschön, denn ohne Claudia und Silke hätte ich die insgesamt 40 Hühner nicht fertig gestalten können.


Nun wartet ihr bestimmt alle auf die versprochene Pinguinverlosung, aber ich habe Sam versprochen mit ihm zu einem Musikauftritt in die Stadt zu gehen. Dann müsst ihr heute Abend noch einmal reinschauen (aber ihr kennt das ja inzwischen .... es wird bestimmt spät).

Bis nachher

Karin



Donnerstag, 12. März 2015

Süße Pinguine

... als kleiner Mitternachtssnack ;-)


Ja, ich hab´s ja schon am Montag angedeutet, dass ich nicht weiß, ob ich es tatsächlich schaffe jeden Tag pünktlich zu posten. Der Alltag hat manchmal etwas anderes mit uns vor. So war das auch heute und damit ihr vielleicht ein wenig getröstet werdet, gibt es heute einige leckere Pinguinplätzchen, die ich mit meinen Kindern gebacken habe, als kleine süße Verführung kurz vor Mitternacht.



Das Rezept dazu findet ihr hier und mit Zuckerguss und Lebensmittelfarbe sowie etwas Rollfondant für Schnabel und Füsschen, könnt ihr im Handumdrehen auch selbst zuckersüße Pinguine zaubern ;-). Naja, natürlich wenn ihr diese wundervolle Pinguinplätzchenform besitzt. Wir haben uns heute zumindest den Tag damit versüßt. 
Leider kann ich diese süße Versuchung nicht verlosen, aber eine klitzekleine Pinguinpapierüberraschung habe ich noch für Euch. Wenn ihr wie ich die wunderbaren Stanzen (natürlich auch die Stempel) von Stampin `up mögt, dann liebt ihr sicherlich auch dieses kleine süße Flatterwesen. 



Hier habe ich viele unterschiedliche Stanzen benutzt. Also, wer mir einen Kommentar hinterlässt, dem flattert sicherlich schon bald auch so ein kleiner Pinguingruß ins Haus (lest dazu nochmals aufmerksam meinen Post von Montag, denn meine Pinguinwoche geht noch weiter ....)

Süße Pinguinverführungsgrüße senden Euch
die Feinschmecker &

Karin

Dienstag, 17. Februar 2015

EisköniginnenGeburtstagsPartyTipps

... für drinnen und draußen


Wie ihr ja bereits wisst, wollte meine Jüngste ja nicht nur an Karneval als Eisprinzessin die Welt vereisen (ähm ich meine verzaubern), sondern auch eine EisköniginnenGeburtstagsParty für ihren    5. Geburtstag. Natürlich erfüllte ich ihr gerne den Wunsch, denn schließlich konnte ich somit unsere diesjährigen Kostüme so richtig schön in Szene setzen ;-). Welcher Gast bekommt nicht gerne die Tür von einem hübchen Elch geöffnet? Und die Zwillinge haben eine schöne kleine Rallye für die Prinzessinnen als Olaf und Kristoff gestaltet ... aber am besten ich zeige euch ein paar Ideen:

Ausschnitte vom Kuchenbuffet

Zerflossener Olaf als Mittagssnack

Lustige Kinderkunstwerke von Olaf: eine Bastelaktion


Eisdeko mit silbernem Dekostoff, Schneebällen, Tannen, Schlitten und Skiern
sowie einigen kreisrund ausgestanzten Eisköniginnenbilder




Banderole für unsere Getränke (Wasser und Sprite)





Und hier einige Spielideen:

Eisköniginnenrallye: Die Reise zum Nordberg

Olaf und Kristoff malen mit Kreide Kreise auf die Straße
und zeigen den Kindern, die von Sven, dem Rentier begleitet werden,
den Weg zum Nordberg.
An einer verkehrsberuhigten Stelle wartet Olaf auf die Kinder
und kommt auf den Weg gesprungen mit den Worten:
"Hallo, ich bin Olaf und ich liebe Umarmungen".
Nun wird das im Rucksack mitgeführte Schwungtuch ausgepackt und alle Kinder
können somit Wind und Wetter nachspielen,
wer mag kann aus zusammengeknülltem Zeitungspapier Schneebälle aufwirbeln
oder aber die Kinder darunter laufen lassen, die reihum Olaf einmal umarmen dürfen.


Weiter geht die Reise zum Nordberg und an einer weiteren günstigen Stelle wartet Kristoff,
der natürlich das Futter, frische Karotten, für Sven in der Tasche hat:
die Kinder können helfen
und müssen über eine gewisse Distanz,
die mit Kreide auf der Straße markiert wird,
Karotten auf Löffeln transportieren.
Fällt die Karotte zu Boden muss das Kind wieder zurück an den Start.
So können auch zwei Gruppen gegeneinander antreten,
wer wird Sieger?


Eisköniginnenstoptanz oder Schneeflockentanz


Während die Filmmusik der Eiskönigin abgespielt wird, tanzen die Kinder dazu.
Wird die Musik gestoppt, versuchen die Kinder ihre momentane Bewegung einzufrieren.
Bewegt sich ein Kind weiter, scheidet es aus.
Das Spiel endet wenn eine letzte Tänzerin bzw. Eiskönigin gefunden ist.

Oder eine andere Variante, bei der alle Kinder die Gewinner sind:
In den Pausen werden bestimmte Begriffe genannt,
die dann nachgespielt werden.
Alle Kinder bleiben in dieser Position bis die Musik weiter abgespielt wird.

Eiszapfen: die Kinder strecken ihre Arme nach oben, die Beine sind eng aneinander
Schneebälle: die Kinder knien sich, umfassen ihre Beine und "rollen" sich zu einem
Ball zusammen
Olaf kommt: die Kinder umarmen sich
Schlittenfahren: zwei Kinder bilden ein Paar, wobei einer den Schlitten bildet
und ein zweites sich ganz leicht auf den Rücken setzt
Glatteis: alle rutschen und fallen dann zu Boden
Schneegestöber: die Kinder dürfen sich eine Bewegung aussuchen


Ich hatte zwar noch mehr Spiele überlegt,
aber die Kinder haben ja auch eigene Köpfe und Ideen und so
wurde auch einfach nur getanzt und getobt.
Am Schluss wurde nach vielen Bitten,
doch noch ein wenig in den Film hineingeschaut
(wer kann schon den zuckersüßen Prinzessinnen einen Wunsch ausschlagen?).
Meine Maus hatte eine schöne Geburtstagsparty,
die sicherlich ihr und allen Gästen noch ganz lange in Erinnerung bleiben wird.

Und das Mitgebsel war keine Süßigkeit,
obwohl die heutige Idee von Sabine wirklich großartig gepasst hätte,
aber wir haben uns wegen Karneval gegen Süßigkeiten entschieden
und einige Spiel- und Bastelkopien rund um Olaf und Elsa für zu Hause mitgegeben.
Anregungen dazu findet man auf vielen Internetseiten.

Ob es noch mehr Kindergeburtstagsideen heute beim CreaDienstag zu sehen gab?
Muss ich gleich mal nachschauen
Eiszapfengrüße
sendet Euch
Anna (ähm Karin)








Dienstag, 19. August 2014

Eine Kleinigkeit zum Schulbeginn

Sucht ihr auch noch ein schnelles 
und originelles Geschenk zum Schulbeginn?


Dann schaut mal, was ich mir heute ausgedacht habe!

Leuchtturmbleistifte

Na, wie findet ihr meine Leuchtturmbleistifte?
Da kann man sich direkt noch an den letzten Urlaub erinnern
oder auch von der nächsten Reise an die Nordsee träumen :-).


Oder der mit Filz ummantelte Stift dient als kleiner Rettungsanker:
zum Beispiel, weil eure Kinder eine neue Schule besuchen und
sie noch nicht genau wissen, was auf sie zukommt!

Ich wünsche allen I-Dötzchen,
die morgen bzw. übermorgen neu zur Schule kommen,
einen guten Schulstart und
natürlich denjenigen,
die zur weiterführenden Schule gehen,
einen erfolgreichen Neubeginn
(besonders meinen Zwillingen)!

 Noch ein Vorteil hat der Stift, dass er durch den Filz gut in der Hand liegt
und nicht so schnell werutscht.
Und wer genauer wissen möchte,
wie man diese Leuchttürme nachbasteln kann,
der schaut in meinen Ordner: Zum Nachmachen.
Es geht ganz einfach und vor allem Ruck-Zuck!
Und nun schnell mit dem Basteltipp zum CreaDienstag
und zu Scharlys Kopfkino
und zur maritimen Welt von Nadine!

Habt ihr noch andere Ideen, wie ihr euren Bleistift verzieren würdet,
dann her damit. 
Was würdet ihr für einen Stift nähen?
Ich freue mich über eure Kommentare! 

Die KinderFerienkunst stammt heute von ganz vielen Kindern,
die gestern hier eifrig Lebkuchenmänner gebacken haben :-).
Meine Zwillinge haben eine SHREKfeier gefeiert und
wer den Film Shrek kennt, der weiß,
ohne den Lebkuchenmann würde eine ganz wichtige Figur im Film fehlen.

Ich hoffe, ich bekomme die Namen der Künstler noch einmal zusammen 
und habe niemand verwechselt :-).
Achtung Bilderflut ;-)!


 Lebkuchenmann Max

Lebkuchenmann Dennis

 
Lebkuchenmann Juliane

 Lebkuchenmann Lukas

Lebkuchenmann Michel

Lebkuchenmann Niklas


Lebkuchenmann Philipp

Lebkuchenmann Raphael


Lebkuchenmann Robin


 Lebkuchenmann Malte

Lebkuchenmann Mats


Und wer den Plätzchenteig für ca. 14 Lebkuchenmänner nachbacken möchte,
der benötigt:

500g Weizenmehl
6 Eßl Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
300g Butter
100g Quark (20%)
Zitronenaroma

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in Folie gewickelt im Kühlschrank 
mindestens 2 Stunden kalt stellen bzw. ruhen lassen!
Zum Ausrollen Arbeitsfläche gut mit Mehl einstäuben und 
ca. 0,5cm dick mit dem Nudelholz ausrollen.
Zum Ausstechen habe ich mir den Lebkuchenmann in gewünschter Größe 
(meine sind 14cm groß) ausgedruckt,
auf stärkeren Karton (ich habe eine Kuchenunterlage benutzt) übertragen,
sodass die Kinder eine Vorlage zum Ausstechen hatten.
(Tipp: Damit die Kinder ihren Lebkuchenmann wiederfinden konnten,
haben sie jeweils eine Markierung in den Teig gedrückt)!
Im vorgeheizten Backofen 15 Minuten auf 160°C (Umluft) 
bzw. 180°C (Ober-/Unterhitze)
auf mittlerer Schiene backen
bis die Plätzchen goldgelb sind.

Die gekühlten Plätzchen können mit Zuckerschrift, Mandelstiften 
und Smarties oder M&M´s verziehrt werden.
Und dann genießen! Mmmmmmhhh, lecker.

Alles Gute zum Schulbeginn,
(der hoffentlich ohne große "SHREKS" abläuft ;-))
wünscht

Karin