Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Dezember 2017

In der Weihnachts- ähm Engelsbäckerei

gibt´s so manche Leckerei ;-))))


Gestern habe ich in einem Kindergarten in meiner Umgebung 
eine Weihnachtsbäckerei für Klein und Groß durchgeführt.
13 kleine Bäckerinnen und Bäcker sowie 12 große Engelchen
haben in 2 1/2 Stunden einige kreative Weihnachtsschleckereien umgesetzt.


Dazu habe ich unterschiedliche Stationen vorbereitet:
Zunächst mussten die Amerikaner gebacken werden.
Nach dem Abkühlen wurden sie ganz "nikoläusig" dekoriert:

Neben lustigen Nikolausgesichtern,
tauchte auch ein Schneemann auf ;-))).


Dieser ließ es sich nicht nehmen
und spielte mit den Schneebällen,
die in der Zwischenzeit von kleinen Kinderhänden geformt wurden ;-))).


Upppps, da hat ihn doch ein Schneeballplätzchen am Kopf getroffen.
Schnell schlossen sich alle Bällchen zusammen und bildeten einen hübschen Stern.



Im Mittelpunkt stand ein mit selbstgemachter
HimbeerLimettenBananenmarmelade
gefüllter Schneeball.

An einem anderen Tisch,
wurden aus kleinen und großen Marshmallows lustige Schneemannspieße gebastelt.
Im Glas wartete er ungeduldig auf die dazugehörigen Schneebällchen und Makronen.


Die Makronen tobten sich noch ein wenig mit dem TicTacToe-Spiel aus,
bis sie dann doch im Schneemannglas landeten ;-).



Abschließend wurden die Glasdeckel verziert
und das "Weihnachtsbäckereilied" gesungen.
Vergnügt verließen die kleinen und großen Bäckerinnen und Bäcker
die Weihnachtsbäckerei.


Vielleicht wird das kreative Schneemannglas 
an Weihnachten ja die Großeltern überraschen.


Die Vorbereitung und Durchführung hat mir große Freude gemacht.
Natürlich warten meine treuen Leser auch heute ein neues Adventskalendertürchen.


Da der Stoff und die Chemikalien zur Cyonotypie zuletzt nicht mehr
gereicht haben, aber meine Engelsbäckereicollage schön zu der
Weihnachtsbäckerei für Klein und Groß passt,
zeige ich Euch heute leider nur eine Vorlage zum Blaudruck.


Am Computer habe ich ein wenig versucht den Blaudruck herzustellen.
Vielleicht hätte meine fünfte Engelsadventskalenderstoffpostkarte
in etwa so ausgesehen.

Plätzchenduftgrüße aus der Engelsbäckerei
sendet Euch

Karin











Dienstag, 14. November 2017

Rooooaaaaar!

Gut gebrüllt, kleiner Löwe!


Heute hat es mir sooooo viel Freude gemacht mit den Kindern in der KunstAG zu basteln, 
dass ich unbedingt noch darüber berichten möchte. 
Entstanden ist dieser entzückende Löwe:


Man braucht nicht viel: 
eine Streichholzschachtel, Filzstifte, Schere, Kleber, 
etwas roten Filz für die Zunge und Fantasie ;-))). 
Zuerst zeichnet ihr mit Bleistift das Gesicht eines Löwen vor.
Mit Edding oder einem Filzstift könnt ihr die Linien dann Schwarz übermalen.
Wichtig ist, dass ihr an der Öffnung nach unten die Zähne mit einer Schere 
als Zacken einschneidet und diese Weiß bleiben. 
Anschließend kann der Löwenkopf mit verschiedenen Gelb-Orange-Rot-Brauntönen 
je nach Belieben angemalt werden.
Wenn ihr nun die Streichholzschachtel öffnet,


brüllt der Löwe ;-)))).

Nachdem die Zacken der Zähne an einer Kante der Innenschachtel mit der Schere
herausgeschnitten sind, kann das Innere der Streichholzschachtel 
mit Dekopapier ausgelegt und eine rote Zunge aus Filz aufgeklebt werden.
Zuletzt noch mit Abstandskleber ein Schriftzug befestigen,
dann können alle Löwen kräftig brüllen:


Rooooooaaaarrr!


Ein lustiger Spaß.
Bestimmt fallen euch noch viele andere Tiere ein,
die man auf diese Weise zum Brüllen bringen kann ;-))).
Zumindest lässt sich Wut, Zorn oder Ärger mit
so einem Seelenschächtelchen ganz schnell in ein Lächeln verwandeln.

Roarige Löwengrüße
sendet Euch

Karin

verlinkt mit CreaDienstag, Dienstagsdinge


Mittwoch, 1. November 2017

Happy Halloween

Ein neuer Türkranz empfängt halloweenbegeisterte Kinder



Meine Kinder sind im Urlaub und ich habe sozusagen kinderfrei. Und was mache ich mit dieser kinderfreien Zeit? Klar, ich werkele was für andere Kinder ;-))). Als ich heute Morgen in einer Zeitschrift Spitzendeckchenengelchen sah, dachte ich, dass wäre doch auch etwas für süße Fledermäuschen. Also habe ich in meinen Schubläden und Kisten gewühlt und einiges an Material dazu gefunden ;-)))).
Das braucht ihr:


Zunächst sprüht ihr die zurechtgeschnittenen Spitzendeckchen mit Schwarz an
(am besten zunächst eine Seite und nach dem Trocknen auch die Rückseite):


Dann werden die F(l)edermäuschen vorbereitet. 
Dazu zwei kleine Drahtohren formen und sie in die Styroporkugel feststecken.
Dann den Federkörper am Kopf befestigen (am besten mit Heißkleber):


Nun kann der Kopf der Fledermaus ebenfalls mit Schwarz angesprüht werden.
Nach dem Trocknen mit einem weißen Edding das Gesicht aufmalen.
Zuletzt den Körper der Fledermaus mit dem Spitzendeckchen zusammenkleben.
Tipp: Ich habe die beiden Teile mit einer kleinen Nadel auf den Styroporring gesteckt,
damit ich die Fledermäuschen bei Bedarf auch schnell wieder abnehmen
und umsetzen kann. So kann der Styroporkranzring auch gut wiederverwendet werden.


Die Spitzendeckchen können sehr gut unterschiedlich zurechtgeschnitten werden.
So breiten einige Fledermäuschen gerade ihren Mantel bzw. ihre Flügel aus
oder sie sind gerade am Fliegen. Auch die unterschiedliche Gestaltung der Gesichter
gibt den nachtaktiven Tieren einen besonderen und individuellen Ausdruck.


Nachdem ich den Styroporkranz mit einem alten Netz des Zwillingskinderwagens
bezogen und die Fledermäuschen mit Nadeln aufgesteckt waren,
habe ich den Schriftzug "BOO" aus den Spitzendeckchen geschnitten
und ebenfalls schwarz angesprüht.


Das Schwarz habe ich noch einmal mit Gelb und Rot übersprüht,
weil mir der Schriftzug und der gesamte Türkranz zu farblos waren.
Im Innern des Styrpoprkranzes habe ich drei schwarze Federn versteckt.


So empfängt er nun heute Abend die halloweenbegeisterten Kinder
und ich verabschiede mich

mit einem typischen Hallweengruß: BOO

Karin

verlinkt mit CREADienstag, Dienstagsdinge,



Montag, 30. Oktober 2017

Fuchsige Last Minute Laterne

zum Nachbasteln


Inspiriert von einigen Kindern aus der KunstAG, die statt einer Katze 


lieber mit zwei Papptellern einen Fuchs gestalten wollten,


habe ich für den Papierliebemontag von Frau Nahtlust 
eine fuchsige "last minute" Laterne gebastelt.


Nachdem ich mit der Schere die Umrisse aus den beiden Papptellern ausgeschnitten habe,
konnte ich mit dem Cutter das Gesicht des Fuchses
und anschließend auf der Rückseite ein passendes Muster einschnitzten.


Mit weißer und orangener Schultemperafarbe erhält
das faszinierende Waldtier seine leuchtende Farbe.
Nach dem Trocknen der Farbe nur noch mit Heißkleber
die beiden Papptellerseiten jeweils an den Enden zusammenkleben.
Zuletzt noch zwei Knopfaugen 
und einen dunklen Knopf als Nasenspitze
mit Heißkleber fixieren,
dann kann die Laterne auch schon leuchten ;-))).


Auch ein schöner Rücken kann enzücken ;-))).
Es hat irgendwie etwas von einem Herbstblatt, oder?


Auf diese Art könnte ich mir einen ganzen Papptellerwaldtierlaternenwald vorstellen ;-))).
Das wäre eine prima Klassenlaternenidee für das nächste Jahr, oder? 
In diesem Jahr haben wir schon in der Klasse meiner Tochter fleißig gebastelt und 
eine Eisbärenlaterne, die ich euch auch schon ganz bald vorstellen werde, entwickelt.

Fuchsige Grüße aus dem Laternenwald
sendet Euch

Karin








Sonntag, 30. Juli 2017

Schau mir in die Augen ...

in fantasievolle Tieraugen


Mit einigen Freundinnen von Mina habe ich in der letzten Woche diese Tieraugen gestaltet. Nachdem die Pupille mit dem Pinsel in die Mitte eines schwarzen Tonpapiers aufgemalt war, konnten die Kinder mit einem Korken den Rand des Auges oder die Tierhaut aufstempeln. Das hat natürlich besonders viel Freude bereitet. Ich konnte den Kindern auch einige Großaufnahmen von Tieraugen in dem Buch "Wunder der Natur" zu der gleichnamigen Ausstellung, die wir uns letztes Jahr in den Sommerferien im Gasometer in Oberhausen angeschaut haben, zeigen (hier könnt ihr noch einmal meinen Bericht dazu nachlesen). Wichtig war mir ein schwarzer Mittelpunkt sowie der weiße Lichtreflex, den die Kinder zum Schluss mit einem schmalen Pinsel oder einem Ohrstäbchen/Ohrtipp hineinsetzten. Die ursprüngliche Idee zur Gestaltung der Tieraugen habe ich irgendwann im Netz einmal gesehen.


Bei diesem Tierauge hat sich die Künstlerin genaue Farbstufen vorher überlegt. 
Die schuppenartige Haut kommt durch das Aufhellen der gelben Farbe 
besonders gut zum Ausdruck.


Meine Tochter Mina hat statt des Korkens lieber mit ihren Finger gedruckt und so die Fläche um das Tierauge aufgetupft. Das finde ich auch eine gute Lösung. Da ihr Auge kreisrund werden sollte, hat sie sich mit einem Glas und Jaxonkreide zu Beginn ihres Kunstwerkes einen genauen Kreis markiert. Auch diese Lösung gefällt mir sehr gut und ist sicherlich gerade für jüngere Kinder super geeignet.

Fantastische TierAugenBlicke
wünscht Euch

Karin




Dienstag, 23. Mai 2017

Mäusetasch als Konfirmationsgeschenk

mit Füllung ;-)))

Geht es euch auch so, dass ihr ungerne Geld einfach so im Umschlag verschenkt? Ich lasse mir gerne eine kleine Überraschung dazu einfallen. So habe ich eine "Mäusetasch" als Spardose kreiert und ich hoffe, dass sie inzwischen mit vielen "Mäusen" prall gefüllt ist ;-).

Und so gehts:
Man nehme eine alte Jeans und trenne eine Potasche heraus. 
Versäubere sie, damit sie nicht einreißt
und plottert eine hübsche Aufschrift:
beispielsweise "Mäusetasch" ;-)


Dann habe ich schnell mit der Silhouette Cameo ein kleines Mäuschen entwickelt - 
naja, ganz so schnell ging es dann doch nicht.
Die schwarze Folie scheint zu alt zu sein, 
denn beim Aufbügeln hat sie sich total verzogen und abgelöst :-(.
Zum Glück habe ich noch Textilmarker im Schrank 
und damit habe ich dann den Bauch sowie das Mäuseschwänzchen
wieder nachgezeichnet ;-))). 
Pssst: übrigens ist das E der Tasche auch nicht komplett ausgeplottert gewesen
und so ist aus der ehemaligen Mäusetasche eben eine "Mäusetasch" geworden.
Hat doch auch was, oder?


Meine Kinder finden die Spartasch cool.
Nun hoffe ich, dass auch der Konfirmand sie mag.

Mäuschengrüße
schickt Euch

Karin


Dienstag, 18. April 2017

Ostereiernachlese ;-)

Habt ihr alle Eier gefunden?


Vielleicht geht es euch ja auch so:
Ihr versteckt die Ostereier so gut, dass euch nach Ostern das ein oder andere süße Ei
erst nach einigen Tagen aus einem guten Versteck entgegenlacht ;-)).


So komme ich auch erst heute dazu euch noch ein paar wunderschöne Exemplare 
aus meiner KunstAG in der Grundschule zu präsentieren. 
Ovale Malplatten haben wir zunächst mit Fingerfarben mit dem Pinsel in Streifen angemalt
und gut trocknen lassen. Danach bedruckten wir die Eier mit verschiedenen Materialien:
mit Gummiband umwickelte Streichholzschachteln, Sankt-Martin-Pfeife,
Garnröllchen, gemusterten Filzgleitern, Korken und Fingerabdrücken ...


Bestimmt haben diese bunten Eier für ein fröhliches Osterfest gesorgt.
Pssst, das Häschen hat übrigens auch eine fleißige Schülerin gezeichnet.
Mir gefällt es, wie es in der Animation im Bild erscheint und die
bunten Eier verteilt.

Bunte Nachostergrüße
sendet Euch

Karin


Dienstag, 7. März 2017

Krokodil und Giraffe

ein herzallerliebstes Kinderbuch
mit wunderschönen Illustrationen
perfekt für den Kindertreff geeignet



Als ich das Cover von dem Sammelband: Das große, bunte Buch von Krokodil und Giraffe von Daniela Kulot gesehen habe, war klar, das möchte ich gerne im Kindertreff unserer hiesigen Stadtbibliothek vorlesen. Ich kann nur sagen, das Buch ist ein absolter Hit. Sowohl die liebevolle Geschichte als auch die bunten, kindgerechten Illustrationen von Daniela Kulot verzaubern nicht nur die Kindern. Auf vielen Seiten gibt es kleine Geheimnisse zu entdecken, die in jedes Gesicht ein Lächeln zaubern. 


Hier ein ganz besonderer Augenblick: Giraffe und Krokodil lernen sich kennen ....


und verlieben sich. Die ganz große Liebe!
Wie ihr schon auf den Bildern entdecken könnt,
habe ich mit den Kindern passend zur Geschichte eine Giraffe
(aus einer Küchenpapierrolle und einer Toilettenpapierrolle)
sowie eine Giraffe als Klämmerli nachgebastelt.
Nun können die Kinder nach Lust und Laune die herzallerliebsten
Geschichten nachspielen oder natürlich neue Geschichten erfinden.

Und so gehts:


Die Küchenpapierrolle sowie die Toilettenpapierrolle werden zurechtgeschnitten,


die Toilettenpapierrolle als Kopf an den Hals der Giraffe getackert


und anschließend mit gelber Farbe (hier Fingerfarbe) angemalt.


Der Kopf wird angeschnitten, sodass die Giraffe Ohren erhält.



Die Füße können nach Belieben auch auseinandergeklappt werden.


Nun kann die Giraffe nach Belieben bemalt werden.
Ich habe dazu Jaxonkreide benutzt und die Giraffe des Buches als Vorlage genutzt.
So haben viele Giraffen während des Kindertreffs hübsche Kleidung erhalten.
Natürlich durften die roten Schuhe auf keinen Fall fehlen ;-))).

Das Krokodil besteht aus grauer Pappe,
die ebenfalls ausgeschnitten und mit Jaxonkreide angemalt wurde.
Anschließend wurden die beiden Pappteile so auf die Holzklammer
aufgeklebt, dass das Maul des Krokodils geöffnet werden kann.


Leider ging die Zeit viel zu schnell vorüber und so
hatte ich leider keine Zeit für Fotos von den Kinderwerken.
Beim Kleben und Ausschneiden benötigen jüngere Kinder noch große Hilfe,
sodass ich einige Vorbereitungsarbeiten zu Hause erledigt habe.
Vielleicht habt ihr ja Lust meine Idee nachzubasteln.
Ich bin gespannt,
welche Erfahrungen ihr macht.


Giradilgrüße sendet

Karin


verlinkt mit CreaDienstag, HoT, DienstagsDinge,